3PL Fulfillment Blog & Einblicke

Black Friday auf Deutsch: Wie Marken den Lieferansturm meistern

Geschrieben von Ryan Johnson | 10.11.2025 08:30:00

In Deutschland hat sich der Black Friday von einem importierten Trend zu einem echten E-Commerce-Phänomen entwickelt. 

Was einst als US-amerikanische Rabattaktion begann, ist heute eines der – wenn nicht das – wichtigsten Online-Ereignisse im deutschen Einzelhandel. 

Mit Blick auf den Black Friday 2025 planen mehr als ein Drittel der Deutschen (38 %), an dem Shopping-Event teilzunehmen – ein klares Signal, dass Ihre Marke gut vorbereitet sein sollte. 

Um den Ansturm auf die Lieferungen am Black Friday erfolgreich zu bewältigen, müssen deutsche Marken Prognose, Fulfillment und Technologie nahtlos miteinander verbinden, um die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen. 

So funktioniert’s. 

 

Prognose: Die Welle erkennen, bevor sie kommt 

Jeder erfolgreiche Black Friday beginnt mit Daten. Der Unterschied zwischen Chaos und Kontrolle liegt oft darin, wie gut Marken die Nachfrage vorhersagen können. 

Darauf sollten Sie achten: 

  • Früh anfangen. Auch wenn der nächste Black Friday bereits vor der Tür steht, ist dies eine wertvolle Lektion fürs kommende Jahr. Analysieren Sie Ihre historischen Verkaufsdaten mit Prognosetools, um die Nachfrage präzise einzuschätzen. 
  • Marketingprognosen einbeziehen. Berücksichtigen Sie geplante Aktionen, Influencer-Kampagnen und den Traffic auf Marktplätzen in Ihren Prognosemodellen, um genauere Ergebnisse zu erzielen. 
  • Predictive Analytics nutzen. KI-gestützte Tools helfen Ihnen, Nachfragespitzen auf SKU-Ebene frühzeitig zu erkennen. 

Eine aktuelle Studie ergab außerdem, dass ein Viertel der deutschen Marken (26 %) Kosten pro Retoure zwischen 10 € und 20 € angibt – und einige Unternehmen (4 %) sogar bis zu 50 € pro Retoure zahlen. 

Diese Zahlen zeigen deutlich: Erfolgreiche Prognosen müssen nicht nur Verkaufszahlen berücksichtigen, sondern auch historische Retourenmengen einbeziehen. 

 

Auftragsabwicklung: Skalieren, ohne an Präzision zu verlieren 

Wenn sich das Bestellvolumen vervielfacht, müssen Geschwindigkeit und Genauigkeit Hand in Hand gehen. Deutsche Verbraucher haben wenig Geduld für Fehler – und noch weniger für Ausreden. 

Unsere Tipps für eine reibungslose Auftragsabwicklung: 

  • Automatisierung nutzen. Setzen Sie auf intelligente Order-Management-Systeme, die hochpreisige Bestellungen priorisieren und andere in Batches zusammenfassen, um den Kommissionierprozess zu beschleunigen. 
  • In Echtzeit überwachen. Nutzen Sie Fulfillment-Dashboards, die Engpässe oder Fehler sofort melden – so können Sie schnell reagieren und Korrekturen vornehmen. 
  • Marktplätze integrieren. Durch die Zentralisierung Ihrer Bestellungen von Amazon, Zalando oder Shopify vermeiden Sie Überverkäufe und Bestandsverwirrung in Zeiten hoher Nachfrage. 

In einem Markt, der so stark von Logistik geprägt ist wie Deutschland, ist Präzision in der Auftragsabwicklung entscheidend, um Kundenversprechen einzuhalten. 

 

Lieferungen: Die hohen Erwartungen deutscher Käufer erfüllen 

Deutsche Verbraucher erwarten beim Versand nur das Beste. Laut einem europäischen PwC-Bericht ist Deutschland das Land, in dem am häufigsten online mit Lieferung nach Hause bestellt wird (68 %) – ein klarer Hinweis darauf, wie wichtig eine reibungslose Zustellung ist. 

So „liefern“ Sie unter Druck: 

  • Versanddienstleister diversifizieren. Verteilen Sie Ihr Versandvolumen auf mehrere Logistikpartner, um Engpässe zu vermeiden und bei Netzwerkausfällen flexibel umleiten zu können. 
  • Proaktiv kommunizieren. Automatisierte, markenkonforme Sendungsverfolgungen reduzieren Kundenanfragen vom Typ „Wo ist meine Bestellung?“ und sorgen für Transparenz. 
  • Bestände regional positionieren. Lokale Fulfillment-Zentren – entweder innerhalb Deutschlands oder im jeweiligen Zielland – verkürzen die Zustellzeiten auf der letzten Meile und erhöhen die Zuverlässigkeit. 

Schnelle Lieferung versprechen viele Marken. Ihre Aufgabe ist es, sie zu halten. 

 

Retouren: Den unvermeidlichen Ansturm meistern 

Für Ihre Kunden ist der Black Friday nicht vorbei, sobald das Paket zugestellt wurde. 

Deutschland gehört zu den Ländern mit den höchsten Retourenquoten in Europa – insbesondere im Modesektor, wo Rücksendungen teils bis zu 50 % erreichen können. 

Unsere Best Practices: 

  • Nationale Retouren-Hubs nutzen. Regionale Rücksendezentren verkürzen die Zeitspanne zwischen Rücksendung und Rückerstattung um mehrere Tage. 
  • Rückerstattungen automatisieren. Integrieren Sie Ihre Retourensoftware in Ihr Order-Management-System (OMS), um Kunden und Buchhaltung sofort zu informieren. 
  • Retourengründe analysieren. Nutzen Sie die gewonnenen Daten für Ihr Merchandising und Ihre Absatzprognosen, um Trends zu erkennen und Produktprobleme frühzeitig zu beheben. 

Je früher Sie Retouren als Chance zum Vertrauensaufbau begreifen – und weniger als Belastung für Ihr Unternehmen –, desto besser für Ihre Marke. 

 

Technologie: Für eine reibungslosere Peak-Season 

Technologie ist nicht nur eine Unterstützung für Ihre Abläufe – sie bildet das Fundament jedes erfolgreichen Black-Friday-Events. 

Die wichtigsten Technologie-Bausteine: 

  • Echtzeit-Bestandsübersicht. Behalten Sie jede SKU in jedem Lager, auf jedem Marktplatz und in jedem Vertriebskanal im Blick, um Fehler zu vermeiden und Überverkäufe oder Out-of-Stock-Situationen zu verhindern. 
  • Automatisiertes Auftragsrouting. Weisen Sie Bestellungen automatisch dem effizientesten Fulfillment-Center zu – für optimierte Abläufe und schnellere Lieferungen. 
  • Retouren- und After-Sales-Management. Schließen Sie die Lücke zwischen operativen Prozessen und Kundenerlebnis, um auch nach dem Kauf einen erstklassigen Service zu gewährleisten. 
  • Starke Analysen und Berichte. Daten geben Ihnen klare Einblicke, was funktioniert – und was nicht. Je besser Ihre Datengrundlage, desto fundierter fallen Ihre Leistungsbewertungen aus. 

Moderne Fulfillment-Technologie (wie unsere) vereint all dies auf einer Plattform und hilft wachsenden Marken, ihr Potenzial zu entfalten – selbst unter dem Druck des Black Friday. 

 

Nach dem Black Friday: Jetzt schon für das nächste Jahr vorbereiten 

Der Black Friday endet nicht, sobald die Bestellungen abgewickelt sind. Ihre Marke verfügt nun über wertvolle Daten, die Sie nutzen können, um den Black Friday 2026 noch erfolgreicher zu gestalten. 

Was Sie jetzt tun sollten: 

  • Kundensegmente bilden. Identifizieren Sie neue und wiederkehrende Käufer, besonders wertvolle Kunden und solche, die nur bei Rabatten zuschlagen. So können Sie Ihre Marketingaktivitäten gezielter und persönlicher gestalten. 
  • Ihre Fulfillment-Leistung überprüfen. Analysieren Sie Lieferzeiten, Zuverlässigkeit der Versanddienstleister sowie Retourengründe und -durchlaufzeiten. Nutzen Sie die Ergebnisse dieses Jahres, um nächstes Jahr noch smarter zu planen. 
  • Marktdaten in Ihre Prognosen einbeziehen. Vergleichen Sie das Bestellvolumen des letzten Black Fridays mit dem aktuellen, um das Wachstum für 2026 besser vorherzusagen. Auch wenn die Umsätze 2024 weitgehend stabil im Vergleich zu 2023 blieben, sollten Sie solche Trends berücksichtigen – sie beeinflussen, wie viel Lagerbestand Sie benötigen, um erfolgreich zu verkaufen, ohne Überbestände oder Engpässe zu riskieren. 
  • Datenflüsse schließen. Integrieren Sie Marketing, OMS, Lagerverwaltung und Kundenservice, um während der Peak-Phase eine nahtlose Abstimmung sicherzustellen. Wenn intern Unklarheit herrscht, spüren das auch Ihre Kunden. 

Die Marken, die den Black Friday 2025 für sich entscheiden, sind jene, die am meisten aus ihrer Erfahrung von 2024 gelernt haben. 

 

Denken Sie daran: Präzision schlägt Panik 

Black Friday auf Deutsch dreht sich nicht nur darum, wer die größten Rabatte bietet – sondern darum, wer unter Druck das beste Kundenerlebnis liefert. 

Deutsche Verbraucher legen Wert auf Effizienz, Zuverlässigkeit und Transparenz. Wenn Sie eines dieser Elemente am Black Friday vernachlässigen, können Sie sicher sein: Neue Kunden werden so schnell nicht wiederkommen. 

Mit dem weltweiten Lagernetzwerk und den technologiegestützten Lösungen von fulfilmentcrowd können Sie Nachfrage präzise prognostizieren und Ihre Aufträge selbst in der geschäftigsten Zeit des Jahres auf höchstem Niveau abwickeln.