Cyber Monday und Black Friday haben sich in Deutschland längst zu bedeutenden E-Commerce-Events entwickelt – sie sind schon lange keine rein amerikanische Geschichte mehr. Im vergangenen Jahr prognostizierte der HDE ein Umsatzvolumen von 5,9 Milliarden Euro über diese Aktionstage hinweg, und jeder fünfte deutsche Shopper wollte die Cyber-Monday-Rabatte nutzen.
Diese Zahlen zeigen: Deutsche Verbraucher sind bereit, am großen Verkaufswochenende Geld auszugeben – aber dieses Geld in das eigene Unternehmen zu lenken, bleibt eine Herausforderung. Der Wettbewerb im Cyber-Monday-E-Commerce ist hart, und es braucht weiterhin Einsatz, um Käufer zu überzeugen.
Wie gelingt das also? So können Marken in Deutschland trotzdem erfolgreich sein.
Das gilt für die gesamte Peak Season: Sich auf nur einen Versanddienstleister zu verlassen, ist ein Rezept für Chaos.Wer erfolgreich sein will, braucht Diversifizierung, dynamisches Routing und ehrliche Lieferzeitangaben.
Netzwerkbelastungen sind in der Peak Season völlig normal – und Sie müssen bereit sein, wenn es dazu kommt. Die Gleichung ist simpel: Cyber Monday = mehr Pakete, mehr Druck, mehr potenzielle Probleme.
Es liegt an Ihnen, realistische Lieferfenster klar zu kommunizieren und mit einem Multi-Carrier-Setup Ihr Geschäft abzusichern.
Hinzu kommt: Die Retourenquote im deutschen E-Commerce ist hoch. Deshalb ist es wichtig, große nationale Carrier (Deutsche Post AG/DHL) mit kleineren regionalen oder spezialisierten Expressdienstleistern zu kombinieren.
Während Black Friday und Cyber Monday laufen, fällt es schwer, an etwas anderes zu denken. Doch so wertvoll ein umsatzstarker Tag auch ist – loyale Kund:innen über das ganze Jahr hinweg sind wertvoller.
Nach dem Kauf hat Ihre Marke zahlreiche Chancen zu überzeugen: Ein reibungsloser Retourenprozess erhöht die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Kaufs, produktbasierte Empfehlungen führen zu Zusatzverkäufen, und schnelle Rückerstattungen sorgen für zufriedene Kund:innen.
Deutsche Verbraucher erwarten einen guten Retourenservice und klare Nachhaltigkeitsstandards – und es liegt an Ihnen, diese zu erfüllen.
Retention entscheidet über Ihre Marge. Denken Sie daran: Wenn die Rabatte verschwunden sind – warum sollten Käufer bleiben?
Auch dieses Jahr wird sich erneut als KI-getriebene Holiday Season erweisen – in Marketing, Kundenservice und sogar im Lager.
Der Schlüssel bei KI lautet: Menschen unterstützen, nicht ersetzen. Wichtige Einsatzbereiche sind Bedarfsprognosen, Optimierung der Pick-Pfade im Lager und Kundensupport.
Allein während der Cyber Week wurden im letzten Jahr 60 Milliarden KI-gestützte Produktempfehlungen ausgesprochen. Die Technologie ist da – sie wartet nur darauf, genutzt zu werden.
Die Woche vor dem Cyber Monday bedeutet: alle Hände an Deck. Das Wichtigste ist, ruhig zu bleiben und Ihren Systemen zu vertrauen (wenn Ihnen das schwerfällt, sagt das möglicherweise einiges über Ihre aktuellen Dienstleister aus).
Wenn Sie doch einmal in Panik geraten, folgen Sie diesen Schritten:
Wenn Ihre Systeme nicht mit der Nachfrage skalieren, kann eine einzige erfolgreiche TikTok-Kampagne alles aus dem Gleichgewicht bringen.
Wenn Cyber Monday für Sie eher nach Chaos als nach Chance klingt, ist das meist ein deutlicher Hinweis darauf, dass Ihr Setup nicht das richtige ist.
Sobald Sie Fulfillment nicht mehr nur als notwendige Funktion, sondern als Wachstumstreiber sehen, verstehen Sie schnell: Nichts kann Sie aufhalten, Ihr volles Potenzial zu entfalten.
Skalierbare Systeme, Netzwerke mit nahezu unbegrenzter Kapazität und Technologie, die Druck in Performance verwandelt, sind nur einige der Mittel, mit denen Sie aus dem diesjährigen Cyber-Monday-Stress einen Spaziergang im nächsten Jahr machen können.